Du kennst das sicher: Da hast du eine bahnbrechende Technologie für die Luft- und Raumfahrtbranche entwickelt, aber wenn du sie erklären willst, verstehen die Entscheider nur Bahnhof. Kein Wunder! Die Aerospace-Branche ist vollgepackt mit komplexen Konzepten, die selbst für Fachleute manchmal schwer zu greifen sind. Genau hier kommen B2B Erklärvideos ins Spiel.
Warum B2B Erklärvideos gerade für Aerospace unverzichtbar sind
Mal ehrlich, kaum eine andere Branche ist so technisch anspruchsvoll wie die Luft- und Raumfahrt. Da geht’s um Materialien, die extremen Bedingungen standhalten müssen, um hochkomplizierte Systeme und um Sicherheitsstandards, die keine Kompromisse dulden. Wie vermittelst du all das in einer Präsentation? Oder noch schwieriger – in einem Meeting mit Entscheidern, die vielleicht nicht den gleichen technischen Hintergrund haben wie du?
Ein gut gemachtes Erklärvideo kann hier Wunder wirken. Es übersetzt komplizierte Zusammenhänge in visuelle Sprache und macht das Unsichtbare sichtbar. Mit Erklärvideos können Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche komplexe Technologien und Prozesse anschaulich und verständlich erklären, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass potenzielle Kunden den Mehrwert ihrer Produkte und Dienstleistungen erkennen. Apropos Sichtbarkeit – hast du schon mal gesehen, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt seine Projekte präsentiert? Da kannst du dir einiges abschauen. Visuelle Inhalte wie Videos bieten der Luft- und Raumfahrtindustrie eine besonders wirkungsvolle Möglichkeit, innovative Produkteigenschaften und komplexe technische Konzepte verständlich zu präsentieren.
Die richtige Zielgruppe im Visier haben
Bevor du loslegst und ein Video produzierst, musst du wissen, für wen du es eigentlich machst. Im B2B-Bereich der Aerospace-Industrie hast du es typischerweise mit verschiedenen Entscheidertypen zu tun:
- Technische Experten, die jedes Detail verstehen wollen
- Einkäufer, die vor allem den Kosten-Nutzen-Faktor im Blick haben
- C-Level-Executives, die strategische Aspekte bewerten
- Behördenvertreter, die Compliance-Fragen klären müssen
Je nachdem, wen du ansprechen willst, sieht dein Video ganz anders aus. Für Ingenieure kannst du ruhig tiefer in die technischen Details gehen. Für die Geschäftsführung? Da solltest du mehr auf den Business Impact und ROI fokussieren.
Naja, manchmal musst du auch verschiedene Versionen eines Videos produzieren. Ist zwar mehr Arbeit, zahlt sich aber aus.
Welches Format passt am besten?
Es gibt nicht DAS eine Format, das für alle Aerospace-Themen passt. Du musst überlegen, was zu deiner Botschaft am besten passt:
3D-Animationen sind super, um komplexe Systeme von innen zu zeigen. Stell dir vor, du willst die Funktionsweise eines neuen Triebwerks erklären – da kommst du mit Realaufnahmen nicht weit.
Realfilm mit technischen Overlays? Perfekt, wenn du zeigen willst, wie deine Lösung in der realen Umgebung funktioniert. Das wirkt authentisch und schafft Vertrauen.
Technische Infografiken eignen sich hervorragend, um Daten und Vergleiche darzustellen. Wenn du zum Beispiel die Leistungsfähigkeit verschiedener Materialien vergleichen willst.
Übrigens, hast du gewusst, dass KI-Technologien in der Raumfahrt inzwischen auch bei der Visualisierung helfen können? Damit lassen sich teilweise beeindruckende Simulationen erstellen.
So machst du technische Details verständlich
Der schwierigste Teil beim Erstellen eines B2B Erklärvideos für die Aerospace-Branche? Ganz klar, die Balance zwischen technischer Präzision und Verständlichkeit zu finden. Du darfst weder zu oberflächlich sein – sonst nehmen dich die Fachleute nicht ernst – noch zu detailliert, sonst verlierst du einen Teil deines Publikums.
Ein paar Tricks, die dabei helfen:
Verwende Analogien aus dem Alltag. Aerodynamische Prinzipien lassen sich oft mit Beispielen aus der Natur oder alltäglichen Situationen erklären.
Setze auf progressive Disclosure – also fang einfach an und baue die Komplexität schrittweise auf. So nimmst du alle mit.
Nutze visuelle Metaphern. Ein abstraktes Konzept wie Datenübertragung in der Satellitenkommunikation wird greifbarer, wenn du es als Postboten darstellst, der Pakete ausliefert.
Und vor allem: Reduziere! Nicht jedes technische Detail muss ins Video. Frag dich immer: „Hilft diese Information dem Zuschauer dabei, eine Entscheidung zu treffen?“ Wenn nicht – raus damit!
Storytelling als Schlüssel zum Erfolg
Technische Details sind wichtig, aber ohne eine gute Geschichte bleiben sie nur Daten. Menschen treffen Entscheidungen emotional und rechtfertigen sie rational. Also musst du beide Ebenen ansprechen.
Eine bewährte Struktur für dein Storytelling könnte so aussehen:
- Problem aufzeigen (am besten eines, das deine Zielgruppe täglich spürt)
- Konsequenzen des Problems verdeutlichen
- Lösung präsentieren – hier kommt dein Produkt ins Spiel
- Vorteile und Alleinstellungsmerkmale hervorheben
- Beweise liefern (Testimonials, Fallstudien, Zertifizierungen)
- Call-to-Action
So, und jetzt mal Hand aufs Herz – erzählst du in deinen bisherigen Präsentationen wirklich eine packende Geschichte? Oder listest du einfach nur Features auf?
Vertrauen durch Qualität und Standards schaffen
In der Aerospace-Branche geht’s um viel. Manchmal sogar um Menschenleben. Da ist Vertrauen alles. Dein Erklärvideo muss deshalb unbedingt auf die Einhaltung von Branchenstandards und Zertifizierungen eingehen.
Zeige Prüfsiegel, Zertifikate und Compliance-Nachweise – aber mach’s nicht langweilig! Du könntest zum Beispiel kurz einblenden, wie dein Produkt einen Belastungstest übersteht. Oder wie es unter extremen Bedingungen funktioniert. Das bleibt hängen!
Auch wichtig: Transparenz bei potenziellen Risiken. Verschweige nicht die Herausforderungen, sondern zeige, wie du sie gemeistert hast. Das wirkt viel glaubwürdiger als ein zu glatt poliertes Video.
International denken: Mehrsprachige Erklärvideos
Die Aerospace-Branche ist global. Deine Kunden sitzen vielleicht in Deutschland, aber auch in den USA, China oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. Deshalb solltest du von Anfang an mehrsprachige Versionen einplanen.
Ein paar Tipps dazu:
- Gestalte das Video so, dass die gesprochenen Inhalte leicht ausgetauscht werden können
- Achte bei der Visualisierung auf kulturelle Sensibilität
- Verwende international verständliche Symbole und Farben
- Biete Untertitel in verschiedenen Sprachen an – das hilft auch bei der SEO!
Wenn du an internationalen Messen wie der ILA Berlin teilnimmst, kannst du verschiedene Sprachversionen gleich live testen.
Optimierung für maximale Sichtbarkeit
Ein brillantes Video nützt nichts, wenn es niemand sieht. Die Optimierung für Suchmaschinen und Plattformen ist daher ein Muss:
Für YouTube: Verwende ein aussagekräftiges Thumbnail, schreibe eine detaillierte Beschreibung mit relevanten Keywords und vergiss die Tags nicht.
Für LinkedIn: Lade das Video direkt hoch (nicht nur verlinken) und nutze die ersten Sekunden für einen Attention-Grabber. Die Aufmerksamkeitsspanne ist kurz!
Für deine Website: Bette das Video auf einer eigenen Landingpage ein, umgeben von relevantem Text, der die Inhalte des Videos aufgreift.
Erfolg messen und optimieren
Wie bei jedem Marketing-Tool solltest du auch bei deinem B2B Erklärvideo den Erfolg messen. Nur so weißt du, ob sich die Investition gelohnt hat und wie du künftige Videos verbessern kannst.
Wichtige KPIs sind:
- Absprungrate: Wie lange schauen sich die Leute dein Video an?
- Conversion-Rate: Führt das Video zu den gewünschten Aktionen?
- Feedback der Zielgruppe: Sammle qualitatives Feedback von deinen Salesleuten oder direkt von Kunden
Ist die Absprungrate hoch? Dann ist vielleicht der Einstieg nicht packend genug. Oder die Erwartungen stimmen nicht mit dem Inhalt überein.
Die Zukunft der B2B Erklärvideos in der Aerospace-Branche
Die Technik entwickelt sich rasant weiter – und damit auch die Möglichkeiten für deine Erklärvideos. Einige Trends, die du im Auge behalten solltest:
Interaktive Videos, bei denen der Zuschauer selbst entscheiden kann, welche Aspekte er vertiefen möchte. Perfekt für unterschiedliche Zielgruppen!
Augmented Reality Erweiterungen, die es erlauben, virtuelle Produkte in der realen Umgebung zu platzieren und zu erleben.
KI-gestützte Personalisierung, die den Videoinhalt an die individuellen Interessen des Betrachters anpasst.
Wie du siehst, gibt es viele Stellschrauben, an denen du drehen kannst, um dein B2B Erklärvideo für die Aerospace-Branche zum Erfolg zu machen. Ein B2B-Erklärvideo reduziert Komplexität, steigert die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden und ermöglicht es, selbst erklärungsbedürftige Services in kürzester Zeit prägnant zu kommunizieren. Das Wichtigste? Verstehe deine Zielgruppe, erzähle eine überzeugende Geschichte und halte die Balance zwischen technischer Tiefe und Verständlichkeit.
Na, bereit, dein erstes Video zu planen?